Karl Kowanz







KARL KOWANZ | 1988 |
12 STÃœCKE | 00:17:10 |


VIDEO

Videostill | © Karl Kowanz

Die Videoarbeit »12 Stücke« besteht aus Musik und Videomaterial der Aufführung »Zwei Zimmer« / Pas Paravant und Gäste. Es geht hier um erzeugte Bewegung und Parallelität. Der Vorwand ist eine simple Maschine – ein Tisch mit rotierenden, doppelwandigen Glaszylindern, in die positiv/ negativ Formen eingeschoben und mittels Videokamera überprüft und aufgenommen werden. Die Differenz zwischen der Ausgangsform (Folie) und dem Monitorbild, die aus Bewegung, Geschwindigkeit, Licht und Kameraausschnitt resultiert, gibt die Richtung der weiteren Vorgangsweise an. Es entsteht so ein Dialog, der sich in Überlagerungen darstellen läßt. Das Resultat ist dann der Abbruch zu einem Zeitpunkt, wo ein Ergebnis ist, das die Vorgangsweise ausreichend widerspiegelt.

The video »12 Pieces« consists of music and video material from the Performance »Two Rooms« / Pas Paravant and guests. This is about generating motion and parallelism. The setup is a simple apparatus – a table with rotating, double-walled Blass cylinders an it, into which positive/ negative forms are inserted, which are then video-checked and -filmed. All further steps are directed by the difference between the original form (foil) and its Image an the monitor, which is determined by motion, Speed, light, and camera perspective. Thus a dialogue develops, which can be represented in terms of overlaps. The experiment is broken off as soon as it has produced a result that sufficiently illustrates the method.

Aus: HERZ VON EUROPA • HEART OF EUROPE. Infermental 9 | Wien 1989 [Katalog]

MUSIK: PAS PARAVANT / Gäste: Felix Dorner / Martin Eiter / Karl Kowanz / Renate Kowanz-Kocer / Wolfgang Poor / Günther Schrom / Manfred Schu / Wolfgang Stengl / Hans Weigand



KARL KOWANZ | 1989 |
TV-MÃœHLE |


KINETISCHES OBJEKT

TV-MÃœHLE | © Karl Kowanz

Aluminiumkonstruktion, Monitor, Player, Videoband. In der Mitte von acht miteinander verschraubten hochbeinigen Aluminium-»Tischen« befindet sich ein Monitor, der horizontal laufende kettengliederartige Rechtecke zeigt. Format: 160 x 220 x 38 cm.
…
Weder der einen noch der anderen Konzeption ist die TV-Mühle von Karl Kowanz zuzurechnen. Thematisiert wird die »Darstellung« kreisender Bewegung und zwar mit zwei grundsätzlich verschiedenen künstlerischen Techniken: Die dünngliedrige, aus tischähnlichen Teileinheiten zusammengeschraubte statische Aluminiumkonstruktion erweckt allein durch die formale Konstellation den Eindruck einer in der Vertikalen kreisenden Bewegung. Im Achsenzentrum ist
ein Monitor eingestellt, dessen Bildschirm so verstellt ist, daß das darauf ablaufende Geschehen nur von der Seite eingesehen werden kann. Rechteckige Farbformen wandern kettenartig über den aus der erzwungenen Perspektive als gewölbte Fläche erfahrbaren Schirm, bei dessen Bildgeschehen es sich um den Ausschnitt aus einer raumgreifenden kreisenden Bewegung zu handeln scheint. Auf völlig andere Art wird somit die Illusion zweier ineinander verschränkter kreisender Bewegungsabläufe erzielt. Dabei bezieht sich die spezifische räumliche Kombination der Aluminiumtische auf traditionelle Formen der Bewegungsdarstellung in der bildenden Kunst, während die visuelle Verknüpfung der Wölbung des Monitorschirms mit den darauf erscheinenden Formen eine überraschende Nutzung der technischen Gegebenheiten des Monitors darstellt.
Nicht irgendwelche Möglichkeiten des Videos thematisiert Karl Kowanz in dieser Arbeit, sondern er behandelt Grunderfahrungen der Bewegungsdarstellung in der Kunst mit grundlegend verschiedenen technisch-formalen Mitteln und steht damit in der Tradition der Reflexion auf primäre künstlerische Gestaltungsmglichkeiten.
In diesem Sinn handelt es sich weder um eine Video-Skulptur noch um ein Video-Objekt, denn mit gleichem Recht könnte die Arbeit als Aluminium-Plastik oder als kinetisches Objekt bezeichnet werden, sondern einfach um eine Plastik.
…
Auszug aus: »Im Licht des Monitors« 1990. [Ausstellungskatalog] © DIETER BOGNER

MUSIK: PAS PARAVANT






Karl Kowanz    BIOGRAFISCHE DATEN

1971-75 Studium der Grafik an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien
Seit 1975 Filme, Musik, Video
Ab 1980 Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, etwa in der Gruppe FILMTON (Karl Kowanz, Renate Kocer, Franz Koglmann, Walter Malli)
1980-93 Lehrauftrag für Neue Medien an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien
Ab 1980 Zusammenarbeit mit anderen Künstlern
Ab 1983 als Gruppe PAS PARAVANT
seit 1995 Mitglied der Künstlervereinigung Wiener Secession
Lebt und arbeitet in Wien

At the beginning of the 80’s Karl Kowanz was an assistant for video productions at the university for applied art. He influenced a group of creative, young media art students in this time animating and above all technically inspiring them. A video art scene developed, declaring the electronic picture as a new reality instead of a reproduced image. Socio-political contents and TV critical work of the 70’s yielded to a videographic picture, which constructed a new art form. Karl Kowanz repeatedly builds machines and apparatuses, in order to take advantage of the technical possibilities of the video medium. He created terms such as »multi-sandwich« (alienated generations copied into another through keying) and light rolling machines. The connection to performance and production, within the created realities, emerges again and again: pure technical investigations on the inaccuracies of analog video equipment within his video productions, he recurrently sets the intuitive, spontaneously performed work.

The video »Freedom Hopapa IO« is Kowanz’ attempt to once again work with the linguistics of Super-8. For Karl Kowanz, who examines the technical possibilities of videos in its work, Super-8, due to it’s grammar, is a post experimental attraction with it’s single frame reproduction and possibility to play backwards, and is brought together with a Live music performance of the group of Pas Paravant. Karl Kowanz has worked, since the start of the 80’s, with music/video performances, he confronts the potential space of the music performance and places it opposite the reusable elements of video and lets the video join the performance. There was never a constant membership in the formation and the name »the Guendung« was found for the group after 3 years and 7 mastered audiocassettes. During the years

1983–1991 the main participants were Renate Kowanz Kocer (drums), Karl Kowanz (saxophone), Wolfgang Stengl (guitar), Hans Weigand, (guitar), ManfredDU shoe (singer), Wolfgang Poor (saxophone) and Guenther Schorm (bass).
The performances are numerous in, among other locations, the gallery Grita Insam who consistently supported video, performances and interdisciplinary work, and at the »ARS Electronica« in Linz. The music is described by Wolfgang Kos on a Cover of the record »bread and play« in this way: »these short pieces are rather wild rides: They are composed untypical for brass, because they do not leave room for the players to blow out and breath in… Also the pieces composed for the computer, which emerge every now and then as dance rhythms like minimalist Spor Coupes, are tricky: there are the quick smooth sounds of an organ á la Sixties, there is percussive restlessness …«

Video is always present in Karl Kowanz’ productions, in »Freedom Hopapa IO« the participants of the music performance play the main role, the apparatuses double, repeat, play backwards, cover up – and allow the musicians perform an almost endlessly motorized sound. »Freedom Hopapa IO« documents a performance and shows it after it has been developed in real time through the light rolling machines.
(Suess)

PREISE, FÖRDERUNGEN etc.
1993 Würdigungspreis für Videokunst des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst


AUSSTELLUNGEN/PROJEKTE [AUSWAHL]
2000 Re-Play. Anfänge internationaler Medienkunst in Österreich, Generali Foundation, Wien
1996 Sonic Air, Galerie Steinek, Wien
1995 Karl Kowanz, Galerie an der Brücke, Lienz
1994 Just an idea, Galerie Steinek, Wien; Living Room, Galerie Steinek, Wien; Lokalzeit – Wiener Material im Spiegel des Unbehagens, Fundazione Querini Venezia, Venedig; Moderna Galerija Ljubljana; Raum Strohal, Wien; Translucent Writings, Neuberger Museum of the Arts, New York, USA; Purchase, New York, USA; USF Contemporary Art Museum, Tampa, Florida, USA
1992 Trajektil, Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis, Bregenz; ferdinandeum video 6, Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
1991 Die Augen der Minerva, Galerie Altnöder, Salzburg; Salzburger Kunstverein; Dissipative Inszenationen, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Liechtenstein, Wien; Elektrische Architektur, Kulturreferat der Landeshauptstadt München; Hörzeitraum Pas Paravant, Funderhalle, St. Veit, Kärnten; Ins Licht gerückt, Kulturabteilung der Stadt Wien, MA 7, Wien; Rathaus, Wien
1990 Im Licht des Monitors, Kunstverein Horn; Künstlerhaus Graz; Karl Kowanz, Galerie Grita Insam, Wien; Kowanz, Sandbichler, Weigand, Galerie Grita Insam, Wien; Saal III, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
1988 Zwei Zimmer. Pas Paravant und Gäste. Galerie Grita Insam, Wien

PAS PARAVANT
1980 formiert sich eine offene Gruppe von Bildnenden Künstlern und Musikern um gemeinsam zu arbeiten
1981 1. Audiocassette: Kocer/Kowanz/Poor -Floridsdorf Dez.80-Feb.81. | 2. Audiocassette: Eiter/Kowanz/Poor/Schrom/Stengl/Weigand »Die Grüne« | 3. Audiocassette: Eiter/Kowanz/Poor/Schrom/Stengl/Weigand »Twilight, for Pleasure« | 4. Audiocassette: Eiter/Kowanz/Poor/Schrom/Stengl/Weigand – »Naema«
1982 5.+6.:Audiocassette: Eiter/Kowanz/Poor/Schu/Schrom/Stengl/Weigand
»Nr.5« und »Nr.6« | Video: »Skizzen nach Motiv der Hecke« | »Miniaturen« – eine Hörausstellung der Musikbox / ORF | »Kunst zum Überleben« -ORF Sendung
1983 7. Audiocassette: Eiter/Kowanz/Poor/Schu/Schrom/Stengl/Weigand
»7»(die Rosa) | PAS PARAVANT als Gruppenname
KONZERTE von PAS PARAVANT
1983 8.1. Eröffnung »Szene Wien« | 4.3. Galerie nächst St. Stephan | 23.5. »Töne & Gegentöne« -Wr. Festwochen | 21.6. »Die längste Nacht« – Hochschule f. Angew. Kunst in Wien | Videovorführungen: »1.Intern. Videofestspiele« – Berlin
»Krienser Filmtage« -Schweiz | 1. Festival Intern. »Cinema Giovani Torino ›83«, | Telefonkonzert: »Berlin-Budapest-Wien« | »Multivision 83« -Wr. Festwochen/Karlsplatz
1984 Hörspiel: »Die Prinzessin« -ORF | »Post Stand« – Ars Electronica/Linz
1985 Filmmusik: »Merken sie sich dieses Gesicht« Regie: Gerhard Mesek
1986 Schallplatte: »Brot und Spiel«, Präsentation mit Installation von R. Scheffknecht und P. Kogler, | Videonale – ORF
1987 Aufführung: »Zwei Zimmer – Pas Paravant &Gäste« Ars Electronica /Linz mit R. Scheffknecht und R. Putz
1988 Aufführung: »Zwei Zimmer -2.Akt mit den Gästen w. Stengl u. H.Weigand»/ Galerie Grita Insam-Wein | Schallplatte: »Musik aus – Zwei Zimmer-«
1991 Sendungen im ORF Kunstradio: 30.5.1991: »Hörzeitraum Pas Paravant»